Logo - HTS TENTIQ GmbH

Notfallplanung für Unternehmen: Warum Leichtbauhallen in Ihrem Notfallplan nicht fehlen dürfen

Für welchen Industriezweig benötigen Sie ein temporäres Gebäude?

Wählen Sie Ihr Einsatzgebiet

Leichtbauhallen im Notfallplan
PlanungSchritt-für-Schritt-AnleitungLösungenPraktische TippsHäufige FehlerFazitWeitere Ratgeber

Viele Unternehmer zögern, sich mit dem Thema der betrieblichen Notfallplanung auseinanderzusetzen. Im Ernstfall zahlt es sich jedoch aus, die Zeit in die Entwicklung von Maßnahmen und Anweisungen gesteckt zu haben. Nur so kann auf Risiken schnell und durchdacht reagiert werden. Schließlich heißt ein Notfallplan, an die Zukunft und die Beständigkeit des Unternehmens zu denken.

Betriebliche Notfallplanung: Definition, Bedeutung und Grundlagen

Sich mit möglichen Krisen und Notfällen auseinanderzusetzen, die auf ein Unternehmen zukommen können, ist keine einfache, jedoch eine notwendige Aufgabe. Ein betrieblicher Notfallplan dient dazu, auf unvorhergesehene Ereignisse mit einem konkreten Fahrplan reagieren zu können. In einem betrieblichen Notfallplan wird somit ein Prozess definiert, der Unternehmen wie eine Art Leitfaden durch Krisen navigiert. Dieser Plan enthält Anweisungen und Maßnahmen, die im Falle eines Notfalls ergriffen werden müssen, um eventuelle Schäden zu minimieren oder eine Betriebsunterbrechung zu verhindern und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Warum brauchen Unternehmen eine Notfallplanung?

Ob Brand, Verlust wichtiger Kunden, Kündigung von Fachkräften oder Führungskräften, technische Ausfälle, Überschwemmungen oder andere Naturkatastrophen – es gibt viele Ereignisse, die eine große Gefahr für ein Unternehmen oder Unternehmensabteilungen bedeuten können. Darauf schnell mit einer durchdachten Strategie zu reagieren hilft, Schäden zu bewältigen und zu begrenzen. Ein gut entwickelter Notfallplan kann im schlimmsten Fall darüber entscheiden, ob ein Unternehmen weitergeführt werden kann oder nicht.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für effektive Notfallplanung

Auf den ersten Blick mag die Erstellung eines Notfallplans kompliziert und langwierig erscheinen. Noch dazu ist jedes Unternehmen einzigartig. Es gibt jedoch eine Reihe an Punkten, die bei einem Notfallplan unabhängig von Branche, Gebäude und Standort konstant sind.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie in acht Schritten zu einem erfolgreichen Notfallplan kommen:

1. Erstellen Sie eine vollständige Liste aller identifizierbaren Risiken

Erstellen Sie eine vollständige Liste aller identifizierbaren Risiken, die Ihr Unternehmen betreffen könnten. Gehen Sie sowohl Risiken durch, die das ganze Unternehmen betreffen, als auch jene, die abteilungsspezifisch sind. Berücksichtigen Sie sowohl interne Faktoren als auch externe Faktoren.

2. Bewerten Sie die Risiken anhand ihrer Schwere und Eintrittswahrscheinlichkeit

Wie schwerwiegend die Folgen eines Risikos sind und wie wahrscheinlich dessen Eintritt ist, ist ausschlaggebend dafür, ob für die jeweilige Unsicherheit ein Notfallplan zu erstellen ist. Gehen Sie daher jedes Risiko detailliert durch und bewerten es. Eine Unterteilung in niedrig, mittel und schwer ist für beide Kriterien empfehlenswert. Bedenken Sie bei der Bewertung immer die potenziellen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.

3. Identifizieren Sie die Schlüsselrisiken

Durch die Risikobewertung in Schritt zwei können Sie jene Risiken identifizieren, die für Ihr Unternehmen besonders kritisch sind. Diese sogenannten Schlüsselrisiken müssen noch priorisiert werden, um festzulegen, für welche die Erstellung eines Notfallplans erforderlich ist. Im Regelfall gibt es einige Risiken, die aufgrund ihrer Schwere und Eintrittshäufigkeit unbedingt einen Notfallplan erforderlich machen. Zudem werden für Risiken, die selten eintreten und kaum Auswirkungen auf das Unternehmen haben, keine Notfallpläne erstellt.

Doch wie ist mit anderen Risiken umzugehen? Wir zeigen Ihnen anhand folgender Tabelle, was bei welchem Risiko zu tun ist:

Schweregrad

Eintrittswahrscheinlichkeit

Notfallplan

hoch

hoch

Ja, ein gut entwickelter Notfallplan ist erforderlich, um den Unternehmensbetrieb zu sichern.

mittel

hoch

Ja, ein gut entwickelter Notfallplan ist erforderlich, um den Unternehmensbetrieb zu sichern.

hoch

mittel

Ja, aufgrund der schwerwiegenden Folgen ist auch für diese Risiken ein Notfallplan zu erstellen.

hoch

gering

Ja, trotz der geringen Eintrittswahrscheinlichkeit ist es notwendig für diese Risiken Notfallpläne zu erstellen, da die Auswirkungen dieser Risiken sehr groß sind.

Jedoch ist es sinnvoll, in diese Notfallpläne ausschließlich die relevanten Personen zu involvieren.

mittel

mittel

Notfallplan meist nicht erforderlich, Ausarbeitung gezielter Maßnahmen und ein proaktives Handeln ist ausreichend.

gering

hoch

Notfallplan meist nicht erforderlich. Eine Ausarbeitung gezielter Maßnahmen und deren Umsetzung ist ausreichend, da die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb gering sind.

mittel
gering
gering

gering
mittel
gering

Nein, da es sich bei diesen Risiken um keine Notfälle handelt, ist die Erstellung von Notfallplänen nicht erforderlich.

4. Erstellen Sie detaillierte Notfallpläne für die Schlüsselrisiken

Ein betriebliches Notfall-Handbuch sollte klare Handlungsanweisungen, einen Zeitplan, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege enthalten. Konkret können Sie bei der Erstellung nach folgenden Punkten vorgehen:

  • Auslöser: Was sind die Auslöser, die zur Anwendung des Notfallplans führen?
  • Reaktion: Wie ist die unmittelbare Reaktion?
  • Kommunikation: Wer muss von wem informiert werden?
  • Zuständigkeiten: Wer sind die Hauptverantwortlichen und welche Rolle haben sie?
  • Anweisungen und Maßnahmen: Welche Handlungsanweisungen und Maßnahmen sind notwendig?
  • Zeitplan: Welche Aufgaben müssen kurz-, mittel- und langfristig erledigt werden?

5. Lassen Sie den Notfallplan genehmigen

Stellen Sie sicher, dass der erstellte Notfallplan von den relevanten Führungskräften oder Entscheidungsträgern im Unternehmen genehmigt wird. Sinn dieser Genehmigung ist, dass die betreffenden Personen mit dem Notfallplan einverstanden sind, um dessen Inhalte im Ernstfall auch zu vertreten.

6. Geben Sie die Notfallpläne an die Verantwortlichen und das Team weiter

Ein sehr gut ausgearbeiteter Notfallplan bringt im Ernstfall nur dann den gewünschten Erfolg, wenn alle involvierten Personen genau über die Inhalte des Notfallplans Bescheid wissen. Daher ist es sinnvoll, klare Verantwortlichkeiten festzulegen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter, die im Notfallplan involviert sind, mit diesem vertraut sind. Wichtig ist, dass sich jede Person über ihre Rolle im Notfall bewusst ist und weiß, welche Aufgaben ihr zufallen.

7. Überprüfen Sie die Notfallpläne regelmäßig

Ein Notfallplan muss immer den aktuellen Gegebenheiten entsprechen. Daher ist es notwendig, die entwickelten Notfallpläne in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und im Bedarfsfall zu aktualisieren.

8. Erstellen Sie bei Bedarf neue Notfallpläne

In einem Unternehmen können immer wieder neue Risiken entstehen. Es ist daher essentiell, neu hinzugekommene Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Falls erforderlich, müssen für diese neuen Risiken entsprechende Notfallpläne erstellt werden.

Ihre Notfallplanung mit mobilen Leichtbauhallen von HTS TENTIQ

Ist ein Unternehmen mit einer Krise konfrontiert, heißt es, schnell nach dem entwickelten Notfallplan zu handeln. Ist auch die räumliche Komponente betroffen, sind in vielen Notfällen Leichtbauhallen Teil der Lösung. Denn gerade dann heißt es, so schnell wie möglich den angemessenen Platz zu schaffen, sei das in Form von Produktionsstätten, Lagerzelten, Industriehallen oder Event- und Ausstellungshallen.

Leichtbauhallen können für all diese Anwendungen eingesetzt werden und verfügen über vielseitige Eigenschaften, um sie an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Nicht umsonst sind sie auch der ideale Begleiter für humanitäre oder militärische Einsätze. In einem Notfall profitieren Unternehmen durch die Errichtung einer Leichtbauhalle davon, den Betrieb schnell wieder aufnehmen zu können. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Temporäre Industriezelte und Industriehallen für vielfältige Anwendungen

Die Errichtung einer temporären Industriehalle in Leichtbauweise kann in einer Notsituation die effizienteste und wirtschaftlichste Lösung sein. Ist die Nutzung Ihres Standorts auch nach Eintreten eines Risikos möglich, kann eine Industriehalle direkt an Ort und Stelle errichtet werden. Die Suche nach alternativen Standortlösungen entfällt und Sie können Ihre gesamte Logistik ungestört weiterführen.

Je nach Nutzungskonzept kann eine temporäre Industriehalle als Überdachung, unisolierte oder isolierte Leichtbauhalle errichtet werden. Unisolierte Hallen schützen temperaturunempfindliche Waren, Produkte und Aktivitäten vor Witterungseinflüssen.

Standardmäßig werden die Industriehallen von HTS TENTIQ für eine Schneelast bis 100 kg/m ausgerichtet. Bei Bedarf können wir die Hallenkonstruktion jedoch in den meisten Fällen an die spezifischen Schneelastanforderungen des jeweiligen Standorts anpassen. Werden feste Fassaden statt einfacher Beplanung verwendet, ist auch ein besserer Diebstahlschutz gegeben.

Unisolierte Hallen schützen temperaturunempfindliche Waren, Produkte und Aktivitäten vor Witterungseinflüssen. In unseren isolierten Hallen finden auch temperaturempfindliche Waren optimalen Schutz. Frost und Kondenswasser können in isolierten Hallen effektiv abgewehrt werden – vorausgesetzt, dass geheizt wird. In einer isolierten Halle arbeitet die Heizung deutlich effektiver als in einer unisolierten, was einen besseren Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit gewährleistet. Aber nicht nur die Wärmeverluste werden reduziert, auch die Lärmbelastung wird durch die Dämmung minimiert. Neben diesen Varianten können wir mit unseren maßgeschneiderten Industriehallen auf ganz individuelle Bedürfnisse und Wünsche eingehen.

Um einen Eindruck zu bekommen, wofür Industriezelte und Industriehallen in Leichtbauweise eingesetzt werden können, zeigen wir Ihnen einige typische Anwendungen:

Industriehallen in Leichtbauweise bieten aber nicht nur eine enorme Vielseitigkeit, sie überzeugen auch noch mit vielen anderen Vorteilen:

  • Kombinieren und verbinden: Leichtbauhallen können an unterschiedliche Gebäudetypen angebaut werden, beispielsweise auch an Gebäude in Massivbauweise. Auch die Verbindung mit einer bestehenden Leichtbauhalle ist problemlos umsetzbar.
  • Kein Fundament: Leichtbauhallen können in vielen Fällen direkt auf dem vorhandenen Untergrund befestigt werden, ein betoniertes Fundament ist.
  • Kurze Montagezeit vor Ort: In Krisenzeiten ist für eine lange Bauphase keine Zeit, und das ist bei Industrie- oder Lagerhallen auch nicht notwendig. Dank des hohen Vorfertigungsgrades werden alle Komponenten zügig im Werk gefertigt, sodass die Montage vor Ort in kurzer Zeit möglich ist – besonders im Vergleich zu Massivbauten. Leichtbauhallen sind so schnell montiert und einsatzbereit.
  • Flexible Gestaltung: Eine Halle, die für den Krisenfall errichtet wird, dient oft einem temporären Einsatz – sie kann aber auch langfristig genutzt werden. Ziel ist daher, eine vielfältige und flexible Nutzung des Gebäudes zu ermöglichen. Leichtbauhallen sind bereits ab der Konzeption genau darauf ausgerichtet. Durch die modulare Systembauweise wird eine sehr hohe Flexibilität erreicht, die es Ihnen ermöglicht, auf veränderte räumliche Anforderungen und Bedürfnisse schnell zu reagieren.
  • Temperaturkontrolle: Für viele Anwendungen ist eine unisolierte Leichtbauhalle ausreichend. Jedoch gibt es auch eine Reihe von Anwendungen, die einen guten Schutz vor Nässe und Kälte benötigen. Diese Produkte, Waren oder Maschinen sind am besten in isolierten Leichtbauhallen geschützt.
  • Ab- und Wiederaufbau: Bei Hallen in Leichtbauweise ist ein Ab- und Wiederaufbau ohne Qualitätsverlust möglich. Daher sind Sie mit einer Leichtbauhalle weder an eine bestimmte Anwendung noch an einen Standort gebunden.

Moderne Ausstellungs- und Verkaufshallen als temporäre Lösungen

Bei vielen räumlichen Lösungen spielen Ästhetik und Design eine wesentliche Rolle. Das betrifft häufig Räumlichkeiten, die für Ausstellungen oder Verkaufszwecke eingesetzt werden. Doch nicht immer bleibt für deren Umsetzung so viel Zeit wie geplant, besonders nicht im Notfall. Dank der Leichtbauweise lassen sich jedoch auch sehr komplexe und exklusive Konstruktionen in kurzer Zeit umsetzen. Bitte beachten Sie, dass anspruchsvollere Konstruktionen wie Manhattan, ICON und AVANTGARDE aufgrund ihres Designs eine längere Liefer- und Montagezeit als Leichtbauhallen benötigen. Dennoch sind sie immer noch deutlich schneller realisierbar als herkömmliche Massivbauten und bieten eine ästhetisch hochwertige Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.

Ob ein einstöckiges oder mehrstöckiges Gebäude, bei HTS TENTIQ werden Elemente wie Glaspaneele, Flachdächer, Rundbogendächer, Attika und großflächige Balkone in einem modernen und exklusiven Design integriert. Durch die vielfältigen Möglichkeiten, haben wir für jeden Anlass die ideale Lösung, um ein luxuriöses Äußeres zu schaffen. Mit Manhattan und Manhattan mehrstöckig realisieren wir hochmoderne Veranstaltungsgebäude. Unser ICON und ICON mehrstöckig besticht durch schräg zulaufende Wände, die für ein ganz besonderes Highlight sorgen. Mit den spitz zulaufenden Dächern und den Glaspaneelen schaffen wir mit unseren AVANTGARDE Pagoden immer wieder bleibenden Eindruck.

Unsere exklusiven Ausstellungs- und Verkaufshallen punkten mit einer Reihe an Vorteilen:

  • Design und Funktionalität: Die Hallen vereinen eine ansprechende Optik mit hoher Funktionalität. Sie können Produkte oder Unternehmensmarken optimal präsentieren. Außerdem können Büroräumlichkeiten oder Lagerflächen integriert werden.
  • Hohe Qualität: Die Konstruktionen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gewährleisten.
  • Individuelle Gestaltung: Basierend auf den Wünschen des Kunden werden individuelle Konstruktionen in stilvoller Ästhetik und innovativem Design geschaffen.
  • Hohe Energieeffizienz: Hochwertige Baustoffe ermöglichen eine energieeffiziente Bauweise gemäß aktuellen Standards.
  • Modulare Fertigbauweise: Das optimierte Hallensystem im Baukastenprinzip ermöglicht schnelle Verfügbarkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Beliebte Anwendungen für unsere High-End-Ausstellungs- und Verkaufshallen sind beispielsweise:

Insbesondere Unternehmen der Kommunikationsbranche, Sportvereine, Logistikunternehmen, Pharmaunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe setzen weltweit auf unsere hochwertigen und ästhetischen Konstruktionen.

Praktische Tipps für die Erstellung Ihrer Notfallplanung

Eine effektive Notfallplanung erfordert sowohl sorgfältige Vorbereitung als auch kontinuierliche Pflege. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen können, einen umfassenden und effektiven Notfallplan zu erstellen:

  • Zeit: Nehmen Sie sich die erforderliche Zeit für die Erstellung und laufende Aktualisierung der Notfallpläne.
  • Rücksprache: Halten Sie mit externen Personen wie Wirtschaftsprüfer, Anwalt und Steuerberater Rücksprache.
  • Inhalte: Ein Notfall-Handbuch sollte klare Anweisungen, Zuständigkeiten und Maßnahmen enthalten sowie Kommunikationswege darstellen. Auch sollten alle erforderlichen Kontakte, die im Notfall informiert werden müssen und eventuelle Vollmachten enthalten sein.
  • Gliederung und Struktur: Erstellen Sie eine klare Struktur, um die Informationen leicht zugänglich zu machen.
  • Schulungen und praktische Übungen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit dem Notfall-Handbuch und führen Sie praktische Übungen durch, um auf den Ernstfall vorzubereiten.

Krisensicher planen: So vermeiden Sie häufige Fehler bei der Notfallplanung

Ein Notfallplan kann im Ernstfall der Schlüssel sein, um ein Unternehmen weiterführen zu können. Daher ist es wichtig, bei der Erstellung besonders genau vorzugehen. Wir zeigen, welche Fehler häufig passieren und wie Sie sie vermeiden können:

Der Notfallplan wird nicht angenommen

Tritt ein Risiko tatsächlich ein, hilft ein gut entwickelter Notplan nichts, sofern nicht alle involvierten Personen danach handeln. Um das zu verhindern, ist es ratsam, die Mitarbeiter noch vor der Erstellung des Notfallplans miteinzubeziehen. Dazu ist es auch wichtig, den Notfallplan und dessen Bedeutung klar und deutlich zu kommunizieren. Berücksichtigen Sie die Bedenken und Vorschläge der Mitarbeiter. Um alle relevanten Personen auf ihre Rolle im Notfall vorzubereiten, ist es zudem ratsam, Schulungen durchzuführen.

Das Unternehmen kann sich im Notfall nicht von Plan A lösen

Im Notfall ist es wichtig, sich voll und ganz auf die entwickelten Strategien des Notfallplans zu berufen. Stattdessen passiert es in der Praxis jedoch immer wieder, dass Führungskräfte trotz des eingetretenen Ernstfalls nach wie vor alles auf die etablierte Unternehmensstrategie setzen und gegenüber den Lösungen laut Notfallplan voreingenommen sind.

Das gedankliche Festhalten an einer Strategie, die faktisch aber nicht mehr umsetzbar ist, kann ein Unternehmen noch weiteren Gefahren aussetzen. Um das zu vermeiden, ist es sinnvoll, neben Schulungen auch Notfallübungen durchzuführen, bei denen sich die Mitarbeiter in eine Notfallsituation versetzen können und mit den Abläufen vertraut werden.

Notfallpläne werden nicht aktuell gehalten

Ab der Erstellung eines Notfallplans müssen diese immer wieder in klar geregelten Abständen überprüft werden. Sonst laufen Sie Gefahr, dass sich Veränderungen im Unternehmen nicht im Notfallplan widerspiegeln. Häufig sind das geänderte Zuständigkeiten oder technologische Entwicklungen. Definieren Sie daher einen klaren Zeitplan inklusive Zuständigkeiten für die Überprüfung und Aktualisierung der Notfallpläne.

Kreieren Sie Ihre eigene Leichtbauhalle online mit unserem 3D-Hallenkonfigurator

Ihre eigene maßgeschneiderte Leichtbauhalle können Sie sogar online selbst gestalten. Das geht ganz einfach mit unserem kostenlosen 3D-Hallenkonfigurator. Je nach Ihrem individuellen Raumbedarf geben Sie die gewünschten Abmessungen ein. Auch Seitenverkleidung und Dachform können Sie wählen und Ihre Leichtbauhalle mit Fenstern, Türen und Toren ausstatten. Sollten Ihre Anforderungen von unseren modularen Maßen oder Ausführungen abweichen, sagen Sie uns dies in den Kommentaren. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie.

Fazit: Mit Leichtbauhallen von HTS TENTIQ und durchdachter Notfallplanung bestens gerüstet sein

Als Unternehmer muss man selbst auf unvorhergesehene Ereignisse und Krisensituationen schnell reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch eine sorgfältige Notfallplanung, die Risiken identifiziert und klare Maßnahmen festlegt, können Unternehmen sicherstellen, dass sie gut vorbereitet sind, um Schäden in Krisensituationen zu minimieren und ihre Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Ein wichtiger Bereich ist in vielen Notfällen der räumliche Aspekt. In unserer schnelllebigen Zeit muss oft unmittelbar zusätzlicher Raum geschaffen werden. Die hochwertigen Leichtbauhallen von HTS TENTIQ bieten flexible und schnell aufbaubare Lösungen für temporäre Lager-, Produktions- oder Veranstaltungsflächen, die im Notfall als alternative Standorte dienen können. Zudem sind sie ab- und wiederaufbaubar. Nachdem die Krisensituation erfolgreich beendet wurde, können unsere Leichtbauhallen an einem anderen Standort oder für andere Anwendungen zum Einsatz kommen. Auch Erweiterungen oder Verkleinerungen sind problemlos möglich. Mit Konstruktionen in Leichtbauweise stellen Sie sicher, flexibel zu bleiben und für jeden Raumbedarf gerüstet zu sein.

Weitere Ratgeber

Suchen Sie etwas anderes?